Um dieses Buch bin ich herumgeschlichen, wie damals um den ersten Band von
Shades
of Grey. Es gab gute Kritiken, negative Kritiken und dennoch sprang mich das
Cover aus jedem erdenklichen Bücherregal in den Läden an. Und auch hier habe
ich es nicht bereut, nachgegeben zu haben, denn es gehört nun zu meinen
Lieblingsbüchern…
Ich
war gerade mal zur Hälfte mit dem Buch durch, da habe ich mir – vorsorglich-
gleich den zweiten Teil zugelegt. Auf seinem Buchrücken steht „Geschichten muss man
nicht nur lesen, man muss sie spüren“ und wenn jemals solch ein Text zutreffend
war, dann dieser hier. Denn die Geschichte um Emely und Elyas spürt man wirklich…
Aufmachung
Die Aufmachung ist sehr gut gelungen, wenn ich
mich nicht irre, ist diese sogar nach einer genauen Vorgabe der Autorin
entstanden.
Das
Cover ist einfach nur wundervoll und gibt die Geschichte gut wieder.
Auch
die Kapitel sind schön unterteilt, hätten meiner Meinung nach aber auch ein
bisschen kürzer sein können.
Flashbacks
– also Situationen aus der Vergangenheit – wurden mit einer gesonderten
Schriftart hervorgehoben, was das Lesen erleichtert hat, man wusste immer
genau, in welcher Zeit man sich gerade befindet. Aber hier kann ich auch
anmerken, dass dieses nur einmal vorkommen wird.
Idee/Handlung
Der Klappentext
lässt ja nun sehr viel Raum für Spekulationen. Natürlich ist hier einiges
vorhersehbar (es sei denn ich lebe fernab der Realität und irre mich :D).
Ich
konnte mich von der ersten Seite an in die Geschichte fallen lassen und kann da
anderen, die vor mir schon eine Rezi verfasst haben, nur beipflichten, dass man
hier sehr schnell nicht mehr zwischen Realität und Buch unterscheiden kann.
Ich
war schon lange nicht mehr so in einem Buch gefangen, wie in diesem hier. Immer
wenn ich das Buch zuschlug, hatte ich nicht eher Ruhe, bis ich es wieder zur
Hand nahm. Ich hatte ja schon regelrecht Angst, dass die Handlung ohne mich weiter
von statten gehen würde…(Gut, streicht diesen Kommentar bitte… Ich sagte ja:
DIESES BUCH WICKELT EINEN EIN!!!)
Hier
hat einfach alles gepasst, sogar der Sub-Plot, also die Handlung, welche die
Nebencharaktere betraf, war super.
Was
ich an diesem Buch so besonders fand war, dass die Protagonisten
hier eine gemeinsame Vergangenheit haben. Sonst ist es ja immer Schema F: Mann
trifft Frau – Big Love ♥ – Probleme – Lösung, etc.
Hier
ist es so, als würde man als letzter einen Raum betreten, und der Konflikt
zwischen Emely und Elyas wäre schon längst im Gange.
Ich
kann nur sagen, dass Idee und Handlung zu diesem Buch mich gänzlich überrollt
und gefangen genommen haben und ich glücklich bin, dass ich an dieser
Geschichte „leibhaftig“ teilhaben durfte. Es klingt bescheuert, ich weiß aber
es ist so.
Erzählt wird
die Story aus Emelys Sicht und ich kann Euch sagen: Es ist der absolute
Wahnsinn!
Die
Kraftausdrücke, die schönen Satzbauten gepaart mit intelligenten Dialogen, dazu noch eine Prise von „Eigenkreationen“ in Sachen Satzbau machen
den Schreibstil von Carina Bartsch zu etwas ganz besonderem.
Schreibstil
Sie
redet locker drauf los, als würde man gerade mit ihr einen Kaffee trinken (oder
Tee :D) Sie benutzt ab und an mal Kraftausdrücke, aber gerade das macht Emelys
Charakter umso authentischer.
Es gab so viele wundervolle Sätze, die in ihrer Art und Weise etwas Besonderes waren.
Mir
sind nach einiger Zeit die Klebezettel ausgegangen und ich hätte – denke ich
mal – nur die Seiten markieren sollen, auf denen es keine schönen Sätze gab…
Lesetempo
Warum hat man ausgerechnet immer dann viel um die Ohren, wenn man gerade ein so
tolles Buch wie dieses hier liest? Kann mir das mal bitte einer erklären?!
Es
war wie verhext, entweder ich hatte Zeit zum Lesen und mir fielen nach drei
Seiten schon die Augen zu, oder aber ich war glockenwach und bin aus
Zeitmangeln nicht einmal dazu gekommen, das Lesezeichen herauszunehmen.
Wenn
ich dann aber Zeit und genug Kaffee intus hatte, flogen die
Seiten so sehr dahin, dass ich verblüfft war wie schnell das Buch ein Ende fand
und ich glaube ich wäre durchgedreht, wenn die Geschichte von Emely und Elyas
nur aus einem Buch bestanden hätte und ich mich somit schon von ihnen
verabschieden müsste…
Unterhaltungswert
Von der
ersten Seite an hat mich dieses Buch super unterhalten. Ich musste lauthals
lachen über Emely, mit Emely über Elyas und Gott weiß wen noch. Dieses Buch ist
einfach nur „Entertainment at it´s best“ Mit anderen Worten: Besser geht´s
nicht…
Was
ich hier interessant fand war, dass man auf der einen Seite viele Lacher
präsentiert bekommt und dann im nächsten Moment erfolgt so einen Hieb in die
Magengrube das man ins Grübeln gerät, und nicht mehr weiß, wo vorne und hinten
ist.
Charaktere
Offen gestanden
mag ich zu den Charakteren nichts sagen, denn ich finde man muss sie selbst
erleben und ganz unvoreingenommen
kennen lernen.
Ich
kann nur sagen, dass die Autorin sie zum Leben erweckt hat und sie so präsent
waren, wie ich es seit langem nicht mehr erlebt habe und auch wenn ich den
zweiten – und letzten – Band beendet habe, bin ich mir sicher, dass diese
Charaktere mir für immer in Erinnerung bleiben werden, denn vergessen werde ich
sie nie.
Emely kam
mir sehr bekannt vor…(Hier überlasse ich jedem von euch die eigene
Interpretation…)
Sie
ist der Inbegriff des Sarkasmus, ist schlagfertig und lässt sich aber
andererseits auch recht schnell aus dem Konzept bringen. Sie ist bodenständig
und führt einen bescheidenen Lebensstil.
Sie ist tollpatschig und misstrauisch kurzum: sie ist eine der
sympathischsten Protagonistinnen, die ich bei mir im Regal stehen habe und ich
habe selten einen Buch-Charakter so gut nachvollziehen können wie sie.
Viele ihrer Ansichten konnte ich gut nachvollziehen. Dennoch hätte ich sie an manchen
Stellen wirklich gerne mal durchgeschüttelt und gern versucht ihr verständlich zu
machen, dass man sich vieles im Leben durch sein eigenes Handeln erschweren
kann.
Aber
jetzt werde ich mich besser zurückhalten, denn ich könnte noch die eine oder
andere Lobeshymne auf diesen Charakter singen, aber wie gesagt, ihr müsst sie
einfach selbst kennen lernen.
Emely
ist eine Naturgewalt wie sie – ACHTUNG WORTWITZ – im Buche steht und ich hoffe,
dass ihr sie bald kennen lernt.
Elyas ist ein großes,
arrogantes, blödes A********! Bitte entschuldigt, ich versuche für gewöhnlich solche
Kraftausdrücke zu vermeiden aber wir müssen hier das Kind definitiv
beim Namen nennen.
Er studiert Medizin,
fährt einen ♥ Mustang ♥, ist also der Inbegriff eines Snobs. Da ich aber von
jeher ein Mensch bin, der seinem Gegenüber eine Chance gibt, habe ich diese
auch Elyas eingeräumt.
Er hat mich durch seine
dreiste Art und seine Unverfrorenheit so oft zum Lachen gebracht, dass ich ab
einem gewissen Punkt nicht mehr wusste ob ich ihn lieben oder hassen sollte.
Auch hier merke ich gerade wie ich ins Schwärmen komme und habe Angst euch
einer eigenen Meinung über ihn zu berauben.
Ich kann nur sagen, dass ich Emely sehr gut verstehen kann wenn sie
weder MIT noch OHNE ihn leben kann…
Bei den Nebencharakteren könnte ich
genauso viel vom Stapel lassen, wie bei den Protagonisten.
Selbst jene, die nur
einen kurzen Auftritt im Buch haben, sind präsent und haben sich in meiner
Erinnerung eingebrannt.
Setting
Hier halte ich es kurz und
knapp: Es spielt in Berlin und offen gestanden mochte ich diese Stadt noch nie
so besonders, ich weiß nicht warum. Dennoch hat die Autorin es geschafft, mir
diese Stadt etwas schmackhaft zu machen.
Sie hat mir als Leser
eine genaue Vorstellung der unterschiedlichen Schauplätze geboten ohne dass es
überladen wirkte. Einfach nur brillant!
Überraschungen
Vorhersehbar ist
in diesem Buch nur eine Sache und ich wäre überrascht, wenn ich da falsch
liegen würde ^^ (Die Auflösung wird wohl erst im zweiten Band erfolgen).
Das
ist so ein Faktor, den ich leider bemängeln muss, denn da hätte ich ruhig etwas
mehr erwartet.
Wenn
ich es dann aber mal auseinander nehme, hat Elyas mich allein durch sein
Verhalten und sein ständiges, unvorprogrammiertes Auftauchen so sehr überrascht,
dass ich dann doch wieder sagen kann, dass dieses Buch einige Überraschungen
parat hält. Und auch die Sprüche, die Emely ihm an den Kopf wirft lassen einem
die Kinnlade herunterfallen.
Umsetzung
Muss ich
zu diesem Punkt überhaupt noch etwas sagen? Ich liebe dieses Buch und es hat
meine Erwartungen total übertroffen. Die
ganzen negativen Bewertungen muss man akzeptieren, aber offen gestanden kann
ich sie ganz und gar nicht nachvollziehen.
Ab
und
an hat man sogar noch ein paar gute Bands von der Autorin präsentiert
bekommen und wenn man zu einer bestimmten Szene das entsprechende Lied
nebenbei laufen lässt, gewinnt die Geschichte gleich noch das
doppelte an Intensität.
Auch
das einige Andeutungen vom Anfang gegen Ende des Buches einen Abschluss/eine
Erklärung finden hat mich sehr zufrieden gestellt.
Kurzum
man ist mittendrin – ich kann mich nur wiederholen – man leidet mit Elyas bei
jeder Abfuhr und zerbricht sich gemeinsam mit Emely den Kopf.
Nachdenklichkeit
Schon gleich
die Frage auf dem Buchrücken, hat mich nachdenklich gestimmt: „Würdest Du deiner ersten Liebe eine zweite
Chance geben?“ Gute Frage, nicht wahr?
Und
das war erst der Anfang einer ganzen Liste von Fragen, die ich auch nach
Beenden des Buches noch nicht so ganz abgearbeitet habe:
- Sollte man im hier und jetzt leben und den
Menschen eine zweite Chance geben, oder auch ein
bisschen auf die Vergangenheit
hören?
- Was ist damals zwischen Emely und Elyas passiert?
- Ist in der Freundschaft und in der Liebe alles
erlaubt, oder gibt es auch Grenzen?
- Gibt es vielleicht Menschen, die so gleich sind, sich in Bezug auf ihren Charakter so ebenbürtig sind, dass sie - wie Emely und Elyas - nicht miteinander und nicht ohne einander können? Durch eine Art Hass-Liebe miteinander verbunden sind? Sich und ihrem Glück quasi im Wege stehen und das Offensichtliche nicht wahrhaben wollen aus Angst, vor dem anderen als erster nachzugeben?
- usw.
- usw.
Es
wurden so verdammt viele Thesen aufgestellt, über die ich ständig nachdenken
musste, ach was rede ich da, man denkt rund um die Uhr an dieses Buch! An die
Handlung und an die Thesen, so war es zumindest bei mir und selbst nach Beenden
des Buches laufen meine Gedanken über diese Geschichte auf Hochtouren, zumal ich in Bezug auf eine Sache ziemlich genau weiß, wovon die Autorin spricht und es gut nachvollziehen kann...
Bildungswert
Dieses Buch
hat mir Edgar Allen Poe gebracht. Einen Autor, um den ich immer einen großen
Bogen gemacht habe, da ich nicht in ein Clichée abdriften wollte. Dennoch werde
ich mir bald etwas von ihm zulegen..
Dieses
Buch hat auch in emotionaler Richtung einen Bildungswert, wenn man ihn erkennt
und dementsprechend umsetzt (Siehe auch „Nachdenklichkeit“).

Braucht diese Rezension ein Fazit? Kauft das Buch, lest es! Selbst jetzt wo ich mit
Grippe im Bett liege und weiß Gott keinen klaren Gedanken fassen kann, lässt
mich diese Geschichte nicht los. Den zweiten Band habe ich schon angefangen. Da ich auf meinem SuB noch einige Bücher aus der Bibliothek liegen habe, werden
Emely und Elyas noch ein Weilchen warten müssen, bevor ich mich wieder ganz in
ihre Geschichte fallen lassen werde…
Originaltitel: -
Autor: Carina Bartsch
Reihe/Einzelband: Band 1 von 2Autor: Carina Bartsch
Seitenzahl: 512
Genre: Jugendbuch
Verlag: Rowohlt Verlag
Erscheinungsjahr: 2013
Format: Taschenbuch
Gekauft/Geliehen: Virgin Buchhandlung
Bezahlt: 9,99 €
Gelesen in: 8 Tagen
Ohne Gewähr
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen